Vorteile von Fisch
Fisch enthält große Mengen an Nährstoffen, die den meisten Menschen fehlen:
– Hochwertiges Eiweiß;
– Jod;
– Vitamin D;
– verschiedene Mineralien.
Jede Fischart hat eine Vielzahl nützlicher Eigenschaften, es gibt also nicht die eine, die am nützlichsten ist. Fettige Fische sind besonders nützlich (im Vergleich zu anderen).
Forellen, Sardinen, Thunfisch und Makrelen gelten als nützlich, weil sie viele Nährstoffe nur auf der Basis von Fett enthalten. Diese Arten haben einen hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren, die gut für das Gehirn sind und nach Ansicht von Wissenschaftlern das Risiko für viele Krankheiten verringern.
So ergab eine Studie aus dem Jahr 2014, dass Menschen, die regelmäßig Fisch verzehrten, deutlich seltener an Depressionen erkrankten. Andere Studien legen nahe, dass Omega-3-Fettsäuren bei der Bekämpfung von Depressionen helfen und die Wirksamkeit von Antidepressiva deutlich verbessern. Und sie können auch bei psychischen Erkrankungen wie bipolaren Störungen helfen.
Um Ihren Bedarf an Omega-3-Fettsäuren zu decken, wird empfohlen, mindestens 1-2 Mal pro Woche Lachs, Forelle oder Sardinen zu essen. Wenn Sie sich vegan ernähren, können Sie sich für spezielle Omega-3-Ergänzungsmittel entscheiden, die aus Algen hergestellt werden.
Vorteile für Männer
Fisch ist eine Quelle für tierisches Eiweiß, das gut verdaulich ist und zum Aufbau von Muskelmasse beiträgt sowie die Kraftleistung beim Training mit Gewichten verbessert.
Jeder Mensch muss in seiner Ernährung Eiweiß enthalten. Doch leider bevorzugen die meisten Menschen Fleisch oder Geflügel und vergessen dabei den Fisch.
Außerdem trägt der Verzehr von Fisch dazu bei, das Risiko von Herzkrankheiten zu verringern. Eine wissenschaftliche Studie im American Journal of Clinical Nutrition, an der mehr als 40 000 Männer in den Vereinigten Staaten teilnahmen, ergab, dass bei denjenigen, die regelmäßig Fisch aßen (1-2 Mal pro Woche), das Risiko einer Herzerkrankung um 15 % sank.
Fischkonsum bei sportlichem Training
Für einen Körper, der sich einer intensiven sportlichen Anstrengung unterzieht, braucht man viele Mikro- und Makronährstoffe. Verschiedene Fischarten enthalten diese Bestandteile. Viele enthalten unter anderem Zink, das für die Produktion von Testosteron, einem wichtigen Element für den Muskelaufbau, unerlässlich ist.
Außerdem ist in Fisch Jod enthalten – dieser Stoff ist für das reibungslose Funktionieren der Schilddrüse notwendig, und sein Mangel führt zu verschiedenen Krankheiten. Fisch wie Thunfisch enthält viel Vitamin B3 (Nicotinsäure). Es ist an der Energiegewinnung in den Zellen beteiligt und spielt eine wichtige Rolle bei der Nerven- und Muskeltätigkeit.
Außerdem ist Fischprotein für den Körper leichter verdaulich als Fleisch oder Milcheiweiß. Dies ist möglich, weil es keine gesättigten Fette enthält und die Struktur des Muskelgewebes weniger dicht ist. Fisch enthält weniger als 3 % eines so schwer verdaulichen Proteins wie Kollagen. Bei normalem Fleisch sind es etwa 20 %.