Heim Sport Wie atmet man beim Laufen richtig? Tipps von einem Ultramarathon-Läufer

Anzeige

Wie atmet man beim Laufen richtig? Tipps von einem Ultramarathon-Läufer

Der Mensch beginnt unmittelbar nach der Geburt zu atmen (streng genommen macht der Fötus sogar schon vor der Geburt Bewegungen, die den Atembewegungen ähneln) und atmet ohne Unterbrechung bis zum Tod – in Ruhe, bei Anstrengung, im Schlaf und bei Bewusstlosigkeit. Die Regulierung der Häufigkeit und Tiefe der Atembewegungen erfolgt automatisch, es handelt sich um einen sehr alten Mechanismus, der sich im Laufe der Evolution bei den ersten Tieren herausgebildet hat, die aus dem Wasser an Land kamen.

Beim Laufen wird die Atmung jedoch gestört, und man muss sie kontrollieren. Hier erfährst du, wie du es richtig machst.

Wie die Atmung funktioniert
Die Atmung ist ein natürlicher Prozess, der dafür sorgt, dass die Lungen mit Luft gefüllt werden. Die Einatmung erfolgt durch die Anspannung der Atemmuskulatur, die den Brustkorb anhebt, wodurch sich die Rippen und das Brustbein nach vorne und oben verschieben, und das Zwerchfell senkt. Dadurch vergrößert sich das Volumen des Brustkorbs, die Lunge wird gedehnt und mit Luft gefüllt. Beim Ausatmen hingegen hebt sich das Zwerchfell, der Brustkorb senkt sich, und die Luft verlässt die Lungen.

Gleichzeitig ist die Muskelarbeit in Ruhe nur für die Einatmung erforderlich, während die Ausatmung aufgrund der Elastizität des Lungen- und Brustgewebes und der Schwerkraft erfolgt.

Bei körperlicher Aktivität steigt der Sauerstoffbedarf des Körpers, d. h. das durch die Lungen gepumpte Luftvolumen. Die Erhöhung des Beatmungsvolumens wird durch eine Steigerung der Häufigkeit und Tiefe der Atembewegungen erreicht, d. h. das Volumen einer einzelnen Einatmung/Ausatmung und die Anzahl dieser Zyklen pro Minute nehmen zu. Eine solche intensive Atmung erfordert die Einbeziehung der Atemmuskulatur in die Ausatmung.

Sie können auch mögen

Anzeige