Ersetzen Sie die Klinge rechtzeitig durch eine neue
Wenn Sie die Klinge mehrere Male benutzt haben, hat sie wahrscheinlich ihre Schärfe verloren. Das merkt man: Reichte anfangs eine Bewegung, um alle Haare abzuschneiden, muss man die müde Klinge aktiv über die Haut gleiten lassen – sonst gibt es schlecht rasierte Stellen. Außerdem gleiten alte Rasiermesser nicht mehr so gut. Am Ende reibt man sich die Haut auf.
Es gibt keine strengen Normen dafür, wie oft Sie die Klingen wechseln sollten. Sie sollten sich daran orientieren, wie Sie sich bei der Rasur fühlen, wie die Scherplatte beschaffen ist (wenn sie Belag oder Rost aufweist, ist es definitiv Zeit, sie wegzuwerfen), und die Empfehlungen der Rasiermesserhersteller beachten:
– Wenn Sie sich täglich rasieren, wechseln Sie die Klinge alle 1-2 Wochen;
– jeden zweiten Tag – alle 2-3 Wochen;
– Mehrmals wöchentlich – alle 4-6 Wochen.
Und nur für den Fall, dass wir Sie daran erinnern: Wenn Sie Einwegrasierer kaufen, verwenden Sie sie genau einmal. Mehr nicht.
Drücken Sie das Gerät nicht in Ihre Haut
Es ist verlockend, auf ein stumpfes Rasiermesser zu drücken. In diesem Fall geht man absichtlich grob vor, um alle Haare präzise zu schneiden.
Aber wenn die Klinge scharf ist, rasiert sie, wenn Sie sich stark genug anstrengen, die Stoppeln zusammen mit der obersten Schicht der Epidermis ab. Das kann nicht nur zu Irritationen, sondern auch zu Entzündungen an den geschädigten Stellen führen: So entstehen auf frisch rasierter Haut rote Pickel.
Seien Sie sich der Folgen bewusst und versuchen Sie, leichte, sanfte Bewegungen zu machen, um die Haut nicht zu traumatisieren.
Nicht gegen den Haarwuchs rasieren
Wenn Sie die Klinge entgegen der Wuchsrichtung der Bartstoppeln ziehen, ziehen Sie grob an den Haaren. Dies führt zu Hautreizungen. Das ist umso schlimmer, je schärfer und hastiger Sie den Rasierer benutzen.
Benutzen Sie den Rasierer also langsam und vorsichtig in der Wuchsrichtung Ihrer Haare.