Es geht nicht nur um Prostatauntersuchungen. Wir sagen Ihnen, was Sie sonst noch tun können, um schwere Krankheiten rechtzeitig zu erkennen.
1. Cholesterin- und Blutzuckertests
Wann: ab dem 18. Lebensjahr einmal pro Jahr.
Herzkrankheiten sind die Haupttodesursache. Das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall steigt, wenn sich zu viel Cholesterin im Körper ansammelt. Dieses Problem wird manchmal durch schnelle Ermüdung, Schwindel, Herzschmerzen und Krämpfe signalisiert. Oft gibt es jedoch gar keine verdächtigen Symptome der Hypercholesterinämie, und der gefährliche Zustand lässt sich nur durch Blutuntersuchungen feststellen. Deshalb empfehlen Ärzte, sie einmal im Jahr durchzuführen.
Auch der Blutzuckerspiegel muss regelmäßig kontrolliert werden – in der Regel steigt er bei Diabetes an. Die Krankheit führt zu Schäden an den Blutgefäßen, wodurch das Risiko eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls steigt. Außerdem kann die Krankheit Erektionsprobleme verursachen und die Nieren und Augen angreifen. Wenn man die Hyperglykämie rechtzeitig erkennt, kann man den Typ-2-Diabetes gut in den Griff bekommen. Je nach den Ergebnissen der Analysen wird der Arzt eine Diät empfehlen und die notwendige medikamentöse Therapie verschreiben.
2 Messung des Blutdrucks
Wann: ab dem 18. Lebensjahr mehrmals im Jahr.
Bluthochdruck ist ein Risikofaktor für Erkrankungen der Blutgefäße, des Herzens, des Gehirns und der Nieren. Aber fast die Hälfte der Menschen, die mit diesem Problem leben, sind sich dessen nicht bewusst. Die Krankheit verläuft oft symptomlos, daher ist es wichtig, den Blutdruck mehrmals im Jahr zu messen, auch wenn alles in Ordnung ist. Wenn das Tonometer an verschiedenen Tagen mehr als 140/90 anzeigt, ist dies ein Grund, sich zusätzlichen Untersuchungen zu unterziehen.
Bluthochdruck hat viele Ursachen, die schwer zu beeinflussen sind. Zum Beispiel Alter, Vererbung, Nierenerkrankungen und Diabetes. Um Ihr Herz gesund zu erhalten, müssen Sie jeden Tag auf die Vorbeugung achten: Achten Sie auf Ihre Ernährung, bewegen Sie sich viel, vermeiden Sie Stress und hören Sie auf zu rauchen und Alkohol zu trinken.